Wie funktioniert das Prinzip der O’Tarc Pyrolysetechnologie
Die Pyrolysetechnologie ist außergewöhnlich emmissionsarm und besticht durch allerhöchste Effizienz.
Bei der pyrolytischen Verbrennung wird ein kleinteiliges Brenngut wie Pellets oder Hackschnitzel in unsere Pyrolysebrennkammer gefüllt. Das Brennmaterial wird von oben gezündet und glüht in der ersten Abbrandphase von oben nach unten durch. Hierbei werden Gase frei, die oberhalb der Brennkammer verbrannt werden.
In der zweiten Phase ist nun komplett entgaste Pflanzenkohle in der Brennkammer enthalten. Nun besteht die Option die Pflanzenkohle für die Energiegewinnung weiter zu verbrennen, oder man kann den Brennvorgang stoppen und die reine Pflanzenkohle dem Prozess entnehmen.
Wird der Kohlenstoff in Form von Pflanzenkohle oder Kohlepulver dem Prozess entnommen so erhält man eine positive CO2-Bilanz.
Die Pyrolysemodelle sind einfach mit einem Schornstein als Abzugssystem zu nutzen. Es sind keine technischen Steuerungen oder FIlteranlagen erforderlich.